Unsere Bücher - hier das Programm (pdf)

 

Der Archivverein hat seine eigene kleine Schriftenreihe mit Büchern um und über Wismar heraus gebracht. Die Autoren schreiben ehrenamtlich, die Lektoren arbeiten ehrenamtlich, dank Sponsoren aus der Stadt und manch einer Förderung sind auch die Druckkosten überschaubar. So fließt ein Großteil des Umsatzes durch den Buchverkauf direkt in den Verein und hilft so, historisches Material aus dem Stadtarchiv zu retten. Ein schöner Kreislauf - wir nutzen die historischen Schriften zum Quellenstudium, Sie lesen fleißig unsere Bücher, verschenken sie weiter, sammeln und freuen sich, wir können die historischen Quellen so den Generationen nach uns erhalten.

 

Allgemein können Sie die Bücher direkt im Archiv kaufen (bitte vorher anmelden!) oder auch bestellen per Mail, oder im lokalen Wismarer Buchhandel. Haben Sie Nachsicht mit uns, wenn die Bestellungen ein paar Tage dauern - Ehrenamt halt ;-)

 

Ein Dank an dieser Stelle unseren Autoren, unserem Verlag (http://www.callidusverlag.de), an unseren Vereinsvorstand und die vielen aktiven Mitglieder, die immer wieder bei den Verkaufsaktionen helfen. Dazu an die Firmen, die uns unterstützen!

Katalog der mittelalterlichen Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar

Preis:
€99.00
{{variant.name}}:
{{opt.name}}
{{opt.value ? '' : opt.name}}
{{opt.value ? '' : opt.name}}
Beschreibung

Anette Löffler (Bearb.) und Nils Jörn (Hg.)
Katalog der mittelalterlichen Makulatur
im Archiv der Hansestadt Wismar
Teil I: Die abgelösten Fragmente

In diesem Band werden die abgelösten Handschriften- und Inkunabelfragmente aus dem Archiv und dem Museum der Hansestadt Wismar vorgestellt. Sie umfassen den Zeitraum vom 12. Jahrhundert bis kurz vor 1500 und präsentieren einen wesentlichen Teil der mittelalterlichen Überlieferung der Stadt. Inhaltlich handelt es sich hauptsächlich um liturgische Texte, die im Gottesdienst verwendet wurden, was umso bedeutsamer ist, da sich aus den drei Wismarer Pfarrkirchen St. Marien, St. Georgen und St. Nikolai keine liturgischen und ebenso keine anderen Handschriften erhalten haben.

Nach der Durchführung der Reformation wurden die bestehenden Buchsammlungen der Kirchen und Klöster in Wismar aufgelöst und teilweise an die städtischen Buchbinder verkauft. Da sich Ablauf und Funktion des Gottesdienstes komplett verändert hatten, gab es für diese Texte keine Verwendung mehr. Das Pergament, auf dem sie überwiegend geschrieben waren, wollte man hingegen noch als Einband für andere Manuskripte verwenden. So wurden vielfach die Bestände des Wismarer Rats sowie Prozeßakten des Ratsgerichts in mittelalterliche Handschriften eingebunden. Bei der seit dem 20. Jahrhundert erfolgten Restaurierung dieser Akten wurden die Fragmente abgelöst und in einer eigenen Sammlung im Archiv zusammengefasst. Die vorhandenen Fragmente geben somit einen Einblick in das einstmals reiche geistige und kirchliche Leben der Hansestadt.

Glanzpunkte dieser Sammlung abgelöster Makulatur sind bspw. Textzeugen des in Rostock gedruckten Missale Sverinense aus der Zeit um 1480, einer außerordentlich seltenen Inkunabel mit Texten der Schweriner Meßliturgie, oder ein Fragment des Lübischen Rechts, dem in Wismar im Mittelalter geltenden Stadtrecht.

21 x 27 cm, 588 Seiten mit zahlreichen Farb-Abbildungen,
Band 15.1, ISBN 978-3-940677-53-2, Mai 2022
Preis 99,00 Euro