Die nächsten Termine (Änderungen sind möglich!)
und neusten Neuigkeiten aus dem Verein
Crowdfunding für Buchprojekt:
für unser nächstes großes Projekt bitten wir herzlichst um Ihre und Eure Unterstützung - egal wie klein oder groß. Dr. Nils Jörn und Dr. Michael Herms haben gerade die Recherche für das Buch "Wismar in Trümmern" abgeschlossen.
Wir haben eine sehr große Finanzierungslücke für die Druckkosten und gehen da nun mal einen anderen Weg: Crowdfunding.
Jede, jeder gibt einen kleinen Teil für das große Ganze. Jeder Euro zählt.
Schickt diese Mail bitte auch weiter, stellt den Link in Euren WhatsApp-Status etc. Bis 15.7. läuft die Kampagne. Und wie immer: DANKE!!
24.6. Franz Rittig, Reisen mit der Reichsbahn
Vor 185 Jahren verfehlte Wismar die Chance, Teil des deutschen Fernbahnnetzes zu werden. Die Stadt verblieb am Rande der „ganz großen“ Eisenbahn. Warum sie's nach weit über einem Jahrhundert Wartezeit aber doch noch zu Schnellzügen brachte, löst die Erinnerung an die Reichsbahn aus: Wer mit der durch die Republik eilen wollte (oder musste), denkt an wenig Komfort und überfüllte Züge, weiß aber auch von niedrigen Fahrpreisen und pünktlichem Berufsverkehr. Selbst nette Bilder werden wach – an Feriensonderzüge in attraktive Urlaubsgegenden, an D-Zug-Dampfloks vor silbrigen Wagen aus dem Westen, an den „Städteexpress" – jenen DDR-Intercity, der täglich Berlin-Besuche möglich machen sollte, nicht zuletzt an idyllische Kleinbahnen.
Franz Rittig von den EISENBAHNFREUNDEN WISMAR e.V. weiß manches zu erzählen, er war lange Jahre Autor, Redakteur und Lektor in der Verlagsgruppe Bahn, veröffentlichte Bücher, Broschüren, Zeitschriftenartikel und produzierte TV-Beiträge und Videos. Fahren Sie mit, haben Sie Spaß an alten Fotos und Filmen, Fahrplänen und Berichten – Erinnerungen an eine Zeit, als die Bahn noch ein genießbares Reise-Mittel war. Wir fangen pünktlich 19 Uhr an, Abfahrt im Archivgarten oder im Lesesaal.
25.6. Der Archivverein schenkt beim Marienkino aus (hier lang zum Film und zum Eintritt)
08.07. Veit Veltzke: Die Hanse - Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
22.7. Herr Reuß spricht über Henrich Podeus, den Henry Ford Wismars ;-)
26.08. Stephan Dusil: Lübecker Wein für Riga....
31.08. Lesegärten, 15 - 18 Uhr mit Programmstart zu jeder vollen Stunde, Eintritt frei
16.09. Eröffnung der Ausstellung zur Marienkirche
Das neuste Buch aus dem Archivverein:
Mit 66 Jahren lässt sich Herbert Tietböhl als gelernter Stahlschiffbauer und Schiffbauingenieur, der es in seinem Berufsleben mit Stahlschiffen bzw. Leichtmetallaufbauten zu tun gehabt hatte, auf das Abenteuer der schiffbaulichen konstruktiven Vorbereitung der Replik einer mittelalterlichen Kogge in einem Projektteam aus Rentnern ein. Der Wrackfund auf Poel wurde zunächst als Kogge gedeutet. Zu diesem Zeitpunkt ahnt in Wismar niemand, dass die Zuordnung des Fälldatums der Wrackhölzer nicht korrekt ist. Es wird die Bildung des Projektteams und dessen Tätigkeit bis zur Indienststellung der WISSEMARA geschildert. Die Gestaltung des Schiffskörpers und seiner Anschlussbauteile steht dabei im Vordergrund.
... auf der Webseite des Vereins "Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e.V.", kurz Archivverein. Wir sind der Förderverein des Wismarer Stadtarchivs. Auf den folgenden Seiten erzählen wir, wieso der Verein wichtig ist, wie wir die Wismarer Geschichte retten und wie Sie selbst zur Retterin oder zum Retter werden können. _